
monika wiechers
Malerei im Industriehof
Die Beschäftigung mit Zeichnung und Malerei gehört für mich seit vielen Jahren zum Leben dazu. Nach einem Studium der Visuellen Kommunikation und neben Arbeit und Familie nehme ich mir inzwischen bewusst mehr Zeit für Kreativität.
Künstlerische Bildung durch:
- Heinz Klein-Ahrend (Anton-Heinen-Haus, Bergheim / 1981 – 1986)
- Günther Frohmann (Malreise an den Gardasee mit „Tiroler Impulse“ – Kulturgesellschaft, Innsbruck / 1985)
- Rudolf Hradil (Sommerakademie Salzburg / 1988)
- Burgi Kühnemann (Aachen / 1988)
- Veronika Olma (Enkenbach-Alsenborn / seit 2009)
Teilnahme an der „Langen Nacht der Kultur“, Kaiserslautern (2017)
Teilnahme „SchaufensterKunst“ – Stadt Speyer (2021)

mandelblau
warum?
Warum ich meinem Atelier den Namen „mandelblau“ gegeben habe? Eigentlich aus keinem besonderen Grund – es lässt sich gut sprechen. Und merken.
Natürlich habe ich auch eine besondere Vorliebe für Mandeln, die ich ausgesprochen lecker finde, egal in welcher Zubereitung sie Verwendung finden. Die Mandeln gehören Dank des milden Klimas der Pfalz zu dieser Region, genau wie der oft so strahlend blaue Himmel, der mich fast jeden Tag begeistert nach oben schauen lässt. Somit wäre wir auch schon bei „blau“, der Farbe des Himmels und des Meeres. Einfach schön.
“Als ich des Suchens müde war, erlernte ich das Finden.“